Der menschliche Körper besteht bei Neugeborenen zu 75 % aus Wasser und im Erwachsenenalter noch bis zu 60%. Wiederum 60% dieses Wassers befindet sich im Inneren der Zellen (intrazellulär), während der Rest (extrazelluläres Wasser) durch das Blut zirkuliert und die Gewebe befeuchtet.
Wir erklären nun, wie wichtig eine gute Wasserversorgung in jeder Lebensphase ist...
Zwei Drittel des Körpers einer Frau besteht aus Wasser. Während einer Schwangerschaft muss die Wasserversorgung entsprechend erhöht werden, besonders, je näher der Zeitpunkt der Geburt rückt.
Um genügend Milch produzieren zu können, sollte die Mutter bis zu zwei Liter Wasser täglich trinken.
Das Verhältnis zwischen Hautoberfläche und Körpermasse ist bei Kindern grösser als bei Erwachsenen, weshalb Kinder stärker transpirieren. Aus diesem Grund sollten sie ausreichend Wasser trinken, wenn möglich mit schwacher Mineralisierung, um ihre Nieren nicht zu überlasten.
In dieser Lebensphase sollten täglich zwischen 1,5 und 2 Liter schwach oder extraschwach mineralisiertes Wasser getrunken werden, wenn möglich mit niedrigem Sodiumgehalt, um eine gesunde und ausgeglichene Ernährung zu begleiten.
Eine gute Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die körperliche Leistungsfähigkeit. Schwach mineralisiertes Wasser dreissig Minuten vor, während und nach dem Sport ist der perfekte Trainingspartner.
Während der Wechseljahre kommt es häufig zur Einlagerung von Flüssigkeit. Wasser mit schwacher Mineralisierung und niedrigem Salzgehalt hilft dabei, diesem Problem abzuhelfen.
Im Alter verliert der Körper für gewöhnlich Muskelmasse und Körperflüssigkeit. Das Durstgefühl verändert sich, weshalb ältere Menschen oftmals keinen Durst verspüren und sich der Gefahr der Dehydrierung nicht bewusst sind. Aus diesem Grunde ist es besonders wichtig, dass sie pro Tag zwischen 6 und 8 Gläser Wasser oder andere Flüssigkeit zu sich nehmen.